Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(durch Hunger)

  • 1 hunger

    1. noun
    (lit. or fig.) Hunger, der

    pang[s] of hunger — quälender Hunger

    die of hunger — verhungern; (fig.): (be very hungry) vor Hunger sterben (ugs.)

    hunger for something(lit. or fig.) Hunger nach etwas (geh.)

    2. intransitive verb

    hunger after or for somebody/something — [heftiges] Verlangen nach jemandem/etwas haben

    * * *
    1. noun
    1) (the desire for food: A cheese roll won't satisfy my hunger.) der Hunger
    2) (the state of not having enough food: Poor people in many parts of the world are dying of hunger.) der Hunger
    3) (any strong desire: a hunger for love.) der Hunger
    2. verb
    (usually with for) to long for (eg affection, love). hungern
    - academic.ru/36068/hungry">hungry
    - hungrily
    - hungriness
    - hunger strike
    * * *
    hun·ger
    [ˈhʌŋgəʳ, AM -gɚ]
    I. n no pl
    1. (from no food) Hunger m
    my stomach is rumbling with \hunger mir knurrt vor lauter Hunger schon der Magen
    to die of \hunger verhungern
    to never have known \hunger nie erfahren haben, was Hunger bedeutet
    2. ( fig: desire) Hunger m, Verlangen nt
    Kate has no \hunger for adventure Kate ist nicht abenteuerlustig
    \hunger for knowledge Wissensdurst m
    II. vi
    to \hunger after [or for] sth nach etw dat hungern geh
    * * *
    ['hʌŋgə(r)]
    1. n
    1) (lit) Hunger m
    2) (fig) Hunger m (for nach)
    2. vi (old, liter)
    hungern

    to hunger to do sth — danach hungern, etw zu tun

    * * *
    hunger [ˈhʌŋɡə(r)]
    A s
    1. Hunger m:
    hunger is the best sauce (Sprichwort) Hunger ist der beste Koch
    2. fig Hunger m, (heftiges) Verlangen, Durst m ( alle:
    for, after nach):
    hunger for knowledge Wissensdurst
    B v/i
    1. Hunger haben
    2. fig hungern (for, after nach):
    hunger for news sehnsüchtig auf Nachricht warten
    C v/t
    1. a) hungern lassen
    b) besonders MIL aushungern
    2. durch Hunger zwingen ( into zu)
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Hunger, der

    pang[s] of hunger — quälender Hunger

    die of hunger — verhungern; (fig.): (be very hungry) vor Hunger sterben (ugs.)

    hunger for something(lit. or fig.) Hunger nach etwas (geh.)

    2. intransitive verb

    hunger after or for somebody/something — [heftiges] Verlangen nach jemandem/etwas haben

    * * *
    n.
    Hunger m. v.
    hungern v.

    English-german dictionary > hunger

  • 2 Isocrates

    Īsocratēs, is, m. (Ἰσοκράτης), ein berühmter Rhetor in Athen, Schüler des Prodikus und Gorgias, Lehrer vieler ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und aus Mangel an durchdringender Stimme nie öffentlich aufzutreten wagte, der aber durch kluge Ratschläge dem Staate nützte und den Sturz des Staates nach der Schlacht bei Chäronea sich so zu Herzen nahm, daß er sich selbst (89 Jahre alt) durch Hunger tötete (338 v. Chr.), Cic. Brut. 32. Quint. 10, 1, 79: Genet. Isocrati, Cic. or. 190; ad Att. 2, 1, 1: Akk. Isocraten, Cic. de sen. 23. Quint. 3, 1, 14. – Dav. Īsocratēus u. Īsocratīus, a, um (Ἰσοκράτειος), isokrateisch, mos, Vic.: ratio, Cic.: quod ἄτεχνον et Eisocratium est, Lucil. 186 (bei Gell. 18, 8, 2). – Plur. subst., Īsocratiī, ōrum, m., die Schüler od. Nachahmer des Isokrates, die Isokratiker, Gell. 18, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > Isocrates

  • 3 Isocrates

    Īsocratēs, is, m. (Ἰσοκράτης), ein berühmter Rhetor in Athen, Schüler des Prodikus und Gorgias, Lehrer vieler ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und aus Mangel an durchdringender Stimme nie öffentlich aufzutreten wagte, der aber durch kluge Ratschläge dem Staate nützte und den Sturz des Staates nach der Schlacht bei Chäronea sich so zu Herzen nahm, daß er sich selbst (89 Jahre alt) durch Hunger tötete (338 v. Chr.), Cic. Brut. 32. Quint. 10, 1, 79: Genet. Isocrati, Cic. or. 190; ad Att. 2, 1, 1: Akk. Isocraten, Cic. de sen. 23. Quint. 3, 1, 14. – Dav. Īsocratēus u. Īsocratīus, a, um (Ἰσοκράτειος), isokrateisch, mos, Vic.: ratio, Cic.: quod ἄτεχνον et Eisocratium est, Lucil. 186 (bei Gell. 18, 8, 2). – Plur. subst., Īsocratiī, ōrum, m., die Schüler od. Nachahmer des Isokrates, die Isokratiker, Gell. 18, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Isocrates

  • 4 suffoco

    suffōco, āvi, ātum, āre (sub u. faux), die Kehle zuschnüren, erwürgen, ersticken, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes solidioris cibi edulio suffocemur, Hieron. – b) übtr.: vox suffocatur saepe, Quint.: suffocata mulier, hysterisch, Mutterbeschwerung habend, Plin.: vitem, Plin. – II) übtr.: urbem et Italiam fame, durch Hunger den Atem ausgehen lassen = aushungern, Cic. ad Att. 9, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > suffoco

  • 5 Zeno

    Zēno u. Zēnōn, ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, Nom. Zeno, Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. or. 113 u.a. Sen. de ben. 4, 39. § 1 u. 2. Quint. 2, 20, 7 u.a.: Form Zenon, Varro sat. Men. 164. Cic. Tusc. 5, 27 u.a. Sen. ep. 33, 7 u.a.: griech. Akk. Sing. Zenona, Varro sat. Men. 483: Plur., omnes Zenones et Chrysippi, Sen. ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2, 129; Tusc. 2, 52; de nat. deor. 3, 82. – III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de nat. deor. 1, 59. – IV) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus, a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – Dav. Zēnōnicī, ōrum, m. (Ζηνωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > Zeno

  • 6 προ-λῑμο-κτονέω

    προ-λῑμο-κτονέω, vorher durch Hunger tödten, Arist. H. A. 8, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-λῑμο-κτονέω

  • 7 κενε-αγγέω

    κενε-αγγέω, leere Gefäße haben, bes. durch Hunger u. Fasten, Hippocr. u. a. Medic.; fasten, hungern u. Blut lassen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κενε-αγγέω

  • 8 λῑμ-αγχέω

    λῑμ-αγχέω, durch Hunger entkräften, hungern lassen, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῑμ-αγχέω

  • 9 λῑμο-κτόνος

    λῑμο-κτόνος, durch Hunger tödtend?

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῑμο-κτόνος

  • 10 λῑμο-κτονέω

    λῑμο-κτονέω, durch Hunger tödten, aushungern; Hippocr.; Plat. Rep. IX, 588 e; Strab. XI, 11, 520.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῑμο-κτονέω

  • 11 λῑμο-κτονία

    λῑμο-κτονία, , das Tödten durch Hunger, Plat. Prot. 354 a; die Hungerkur, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λῑμο-κτονία

  • 12 ἀπο-καρτερέω

    ἀπο-καρτερέω, 1) nicht länger aushalten, Ggstz καρτερεῖν Timocl. com. Ath. VI, 240 d. – 2) sich durch Hunger tödten, Hippocr. Cic. Tusc. 1, 35 Plut. Num. 21 Lyc. 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-καρτερέω

  • 13 inanición

    sustantivo femenino
    inanición
    inanición [inani'θjon]
    Erschöpfung femenino

    Diccionario Español-Alemán > inanición

  • 14 suffoco

    suffōco, āvi, ātum, āre (sub u. faux), die Kehle zuschnüren, erwürgen, ersticken, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque lactentes solidioris cibi edulio suffocemur, Hieron. – b) übtr.: vox suffocatur saepe, Quint.: suffocata mulier, hysterisch, Mutterbeschwerung habend, Plin.: vitem, Plin. – II) übtr.: urbem et Italiam fame, durch Hunger den Atem ausgehen lassen = aushungern, Cic. ad Att. 9, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffoco

  • 15 Zeno

    Zēno u. Zēnōn, ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, Nom. Zeno, Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. or. 113 u.a. Sen. de ben. 4, 39. § 1 u. 2. Quint. 2, 20, 7 u.a.: Form Zenon, Varro sat. Men. 164. Cic. Tusc. 5, 27 u.a. Sen. ep. 33, 7 u.a.: griech. Akk. Sing. Zenona, Varro sat. Men. 483: Plur., omnes Zenones et Chrysippi, Sen. ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2, 129; Tusc. 2, 52; de nat. deor. 3, 82. – III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de nat. deor. 1, 59. – IV) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus, a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – Dav. Zēnōnicī, ōrum, m. (Ζηνωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zeno

  • 16 ἀποκαρτερέω

    ἀπο-καρτερέω, (1) nicht länger aushalten. (2) sich durch Hunger töten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποκαρτερέω

  • 17 κενεαγγέω

    κενε-αγγέω, leere Gefäße haben, bes. durch Hunger u. Fasten; fasten, hungern u. Blut lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κενεαγγέω

  • 18 λῑμαγχέω

    λῑμ-αγχέω, durch Hunger entkräften, hungern lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λῑμαγχέω

  • 19 λῑμοκτονέω

    λῑμο-κτονέω, durch Hunger töten, aushungern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λῑμοκτονέω

  • 20 λῑμοκτονία

    λῑμο-κτονία, , das Töten durch Hunger; die Hungerkur

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λῑμοκτονία

См. также в других словарях:

  • Hunger — Hunger: Das gemeingerm. Substantiv mhd. hunger, ahd. hungar, got. (mit gramm. Wechsel) hūhrus, engl. hunger, schwed. hunger gehört im Sinne von »Brennen, brennendes Verlangen« zu der idg. Wurzelform *kenk »brennen« (auch vom Schmerz, Durst,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hunger — Appetit; Kohldampf (umgangssprachlich); Heißhunger; Jieper (umgangssprachlich); Schmacht (umgangssprachlich) * * * Hun|ger [ hʊŋɐ], der; s: Bedürfnis nach Nahrung; Verlangen, etwas zu esse …   Universal-Lexikon

  • Hunger-Holocaust — Karte der Opfer in der Ukraine Holodomor (Ukrainisch Голодомор; russisch Golodomor), früher teilweise auch „Hungerholocaust“ genannt, ist der Name einer großen Hungersnot der Jahre 1932/33 in vielen agrarisch geprägten Teilen der Sowjetunion. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Hunger — ist eine unangenehme körperliche Empfindung, die Menschen und Tiere dazu veranlasst, Nahrung aufzunehmen. Die biologische Funktion dieses Reizes besteht darin, die ausreichende Versorgung des Organismus mit Nährstoffen und Energie sicherzustellen …   Deutsch Wikipedia

  • Hunger (Roman) — Hunger (norweg.: „Sult“) ist der erste Roman von Knut Hamsun. Mit ihm schaffte er seinen literarischen Durchbruch. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Rezeption und Wirkung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hunger — Hunger, das Gefühl des Bedürfnisses nach Nahrung, welches entsteht, wenn die zur Ernährung des Körpers nöthigen Stoffe diesem fehlen. Er vergeht nach dem Genusse von Nahrung, wenn er nicht krankhaftes, durch zu scharfe Magensäfte erregtes… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hunger — (Fames, Inanition), das Gefühl, durch welches das Bedürfnis nach Nahrung zum Bewußtsein gebracht wird. Die Empfindung des Hungers ist anfangs nicht unangenehm (Appetit, Eßlust), sie wird es erst, wenn man das Nahrungsbedürfnis nicht befriedigt;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hunger — Hunger, durch den sog. herumschweifenden Nerven (Nervus vagus) hervorgerufen und durch mangelnde Blutzufuhr zum leeren Magen verursachtes Gefühl, führt beim Menschen bei gänzlichem Nahrungsmangel nach 1 2 Wochen zum Tode (Hungertod), wird aber… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hunger — (fames), das Gefühl, welches durch das Bedürfniß nach Nahrung erregt u. vermittelt wird durch die zum Magen gehenden Aeste der herumschweifenden Nerven. Zuerst äußert er sich als angenehme Empfindung, als Eßlust oder Appetit, steigert sich bis… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hunger (1966) — Filmdaten Deutscher Titel Hunger Originaltitel Sult (Dänemark/Norwegen) Svält (Schweden) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»